Wenn Sie Rosenwasser kaufen, werden Sie die verschönernde Wirkung selbst entdecken. Auszüge aus der Rose wirken antibakteriell, beseitigen Rötungen, decken Unebenheiten der Haut ab und spenden außerdem Feuchtigkeit. Wenn Sie die Feuchtigkeitscreme aufgetragen haben, können Sie, für den besonderen Frischekick Rosenwasser auf Ihre Haut versprühen.
Reinigt extra porentief
Das Rosenwasser mit dem besonders angenehmen Duft kann nach dem Entfernen von Make-Up als Gesichtswasser verwendet werden und reinigt Ihre Haut porentief. Benutzen Sie es wie herkömmliches, chemisches Gesichtswasser: Ein paar Tropfen von der Flüssigkeit auf ein Wattepad und damit wischen Sie sich von der Mitte bis nach außen das Gesicht ab.
Ciao, Augenringe!
Dunkle Augenringe oder Schwellung können leicht verringert werden, wenn Sie mit einem in Rosenwasser getränktem Wattepad die betroffenen Partien abtupfen. Auch wenn Augenringe dadurch nicht unsichtbar werden, können Sie mit einem Concealer schon ganz gut nachhelfen.
Worauf Sie beim von Rosenwasser-Kauf achten sollten!
Nicht das Billigste ist gleich das Beste. Achten Sie beim Rosenwasser-Kauf darauf, dass das Produkt zertifiziert und geprüft ist. Die gute Qualität spricht für sich. Bio Rosenwasser können Sie für die Gesichtspflege, als Duftwasser aber auch bedenkenlos zum Kochen benutzen.
Hierbei ist es wichtig zu wissen, ob das ausgesuchte Produkt frei von Konservierungsmittel und ohne Alkohol ist. DennAlkohol schwächt das Bindegewebe. Die Haut trocknet aus, verliert an Spannkraft und Elastizität, wirkt geschwollen und aufgedunsen.
Alkohol begünstigt ebenso die Faltenbildung – unter anderem durch seine austrocknende Wirkung. Es entzieht der Haut neben Wasser auch wichtige Nährstoffe, die sie für einen frischen Teint braucht.
Alkoholzusätze bei Erkrankungen vermeiden
Die Abwehrfunktion der Haut wird durch den Alkohol geschwächt. Zu Beginn der Anwendung reagiert sie labil. Anzeichen dafür sind eine schlechtere Heilungsfähigkeit und andauernde Entzündungen. Weitere Hinweise für eine höhere Anfälligkeit sind Juckreiz, Allergien und ein schuppiges Erscheinungsbild. Das Risiko für Hautkrankheiten steigt. Wer bereits unter Erkrankungen wie Rosazea, Ekzemen, Schuppenflechte (Psoriasis) oder Neurodermitis leidet, riskiert eine Verschlimmerung der Symptome. Achten Sie beim Rosenwasser Kauf darauf, dass kein Alkohol enthalten ist!
Überlegen Sie vorher, wie Sie das Rosenwasser verwenden möchten: Möchten Sie es in Ihre Gesichtspflege integrieren oder in der Küche verwenden? Zum Kochen oder Backen sollten Sie nur Produkte in Lebensmittelqualität kaufen – ein Pumpspray ist dafür unpraktisch. Auf unseren Seiten finden Sie Rosenwasser in Lebensmittelqualität, welches sich ganz einfach Tropfen für Tropfen dosieren lässt. So können Sie das Rosenwasser gezielt und kontrolliert anwenden und dabei sparen. Es wäre doch ein Verlust, das teure Wässerchen wegen schlechter Dosierbarkeit zu verschwenden.
Augen auf: einige Rosenwasser-Produkte enthalten Alkohol. Warum? Es ist ein probates Gegenmittel bei Rötungen, Schwellungen und Augenringen. Wenn Sie Rosenwasser kaufen das Alkohol enthält, sollten Sie sehr vorsichtig damit umgehen. Achten Sie darauf, bei der Anwendung auf Unter- oder Oberlider die Augen zu schließen, damit die Augen keine Verätzungen erleiden.
Die 6 wichtigsten Punkte:
reines Hydrolate
Lebensmittelqualität
hautverträglich
alkoholfrei dafür antibakteriell und antiseptisch
Bio-Gesichtspflege
ohne Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Duftstoffe
Nice to know
Rosenwasser ist sogar zum Inhalt einer gesetzlichen Verordnung geworden. Kaum zu glauben, aber im kalifornischen Riverside dürfen sich, laut Verordnung zwei Personen erst dann küssen, wenn Sie ihre Lippen vorher mit karbolsaurem Rosenwasser abgewischt haben. Die Anregung hierfür ist wahrscheinlich, dass Rosenwasser viel mehr ist, als nur ein Nebenprodukt der Rosenöl-Herstellung. Es wirkt antibakteriell und ist aus hygienischer Sicht durchaus von Nutzen.
Die Produkteigenschaften von Rosenwasser
Rosenöl wird durch Wasserdampfdestillation hergestellt. Bei der Kondensation entsteht als Nebenprodukt das Rosenwasser, welches wasserlösliche Bestandteile der Rosenblüte beinhaltet. Die Herkunft von Rosenöl und Rosenwasser ist im Orient zu finden, die Verarbeitung der Rose und der Gebrauch von Rosenwasser und Rosenöl wurde etliche Generationen weitergegeben.
Das Duftwasser ermöglicht die Kreation leckerer Gerichte mit ganz besonders edlem Geschmack. Darüber hinaus ist Rosenwasser ein wahres Wundermittel für die Haut-, Haar- und Körperpflege. Viele Nutzer beharren darauf, Rosenwasser sei das einzige Natur-Produkt, das man benutzen sollte. Probieren Sie es aus, besonders wenn Sie einen schwierigen Hauttyp, wie trockene, ölige oder Mischhaut haben.
Wenn Sie Rosenwasser kaufen, können Sie folgendes von diesem naturreinen Produkt erwarten: es säubert die Haut porentief und verkleinert die Poren sichtlich. Zusätzlich hat das Wässerchen eine straffende Wirkung. Besonders bei Akne können Sie von Rosenwasser profitieren, da es antibakteriell wirkt. Ob es, wie häufig behauptet, den Alterungsprozess verzögert, ist allerdings sehr fraglich. Die reinigende Wirkung steht allerdings fest.
Rosenwasser ist vielseitig anwendbar. Ihre Haut wirkt nach der Verwendung klar und rein. Außerdem ist der natürliche Duft sehr angenehm, wenn auch leider flüchtig.
Vorteile
reinigt porentief
strafft und pflegt die Haut
entzündungshemmende Wirkung
Nachteile
teuer in der Anschaffung
Duft ist flüchtig und hält nicht lange
allergische Reaktion möglich
Die Tatsache, dass es mittlerweile eine große Auswahl an Rosenwasser gibt, erleichtert die richtige Entscheidung nicht. Achten Sie darauf, dass das Produkt silikonfrei, mineralölfrei, paraffinfrei und parabenfrei ist. Weitere bei der Inhaltsangabe aufgeführte Stoffe sorgen dafür, dass sich bei der Herstellung keine Pilze oder Bakterien ausbreiten können.
Was ist enthalten?
Wie soll es gelagert werden?
Wie ist die Haltbarkeit?
Wo kann man Rosenwasser kaufen?
Reines Rosenwasser können Sie auf 3 unterschiedlichen Wege erhalten. In unseren FAQs gehen wir noch detaillierter auf diese Frage ein.
Sie bekommen Rosenwasser in der Apotheke Ihres Vertrauens. Dort können Sie sich auch informieren, ob Sie es zum Kochen und backen verwenden können, wenn erwünscht.
Eine kleinere Auswahl an Rosenwasser-Produkten ist im Drogeriemarkt erhältlich. Hier müssen Sie dann selber genau auf den Inhalt des ausgesuchten Produktes achten. Vermeiden Sie Alkohol und Konservierungsstoffe, Silikone und Parabene etc.
Einfach und bequem über unsere Seite. Die Empfehlungen und Details haben wir für Sie zusammengestellt. So können Sie auf einer Seite das ideale Produkt für Sie finden und haben direkt die Möglichkeit zu bestellen. Sehen Sie hier.
Verwenden Sie jeden Morgen Rosenwasser als leichte Gesichtsreinigung. Sollten Sie ein Produkt mit Sprühaufsatz besitzen, dann sprühen Sie zunächst die Flüssigkeit auf das trockne Gesicht. Waschen Sie ihr Gesicht nicht vorher mit Wasser. Stark kalkhaltiges Wasser kann in Ihrem Gesicht die Poren verstopfen. Freuen Sie sich auf ein tolles, duftintensives Morgen-Ritual. Mit dem richtigen Rosenwasser können problematische Partien wie z. B. dunkle Augenringe und Schwellungen behandelt und reduziert werden.
FAKT
Rosenwasser ist ein Blütenwasser, das auch unter anderem Rosenhydrolat genannt wird. Es spendet Feuchtigkeit, neutralisiert den pH-Wert der Haut, wirkt antibakteriell und reinigt porentief.
FAKT
Angesichts der reinigenden Wirkung wird das Naturprodukt öfters bei Behandlungen von Akne angewandt. Zugleich sollen Rosenblüten die Haut straffen, die Poren verkleinern und den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen. Nutzen Sie das Rosenwasser über einen langen Zeitraum.
FAKT
Schon nach wenigen Tagen sind erste Erfolge zu sehen. Rötungen, Pickel sowie Unreinheiten verschwinden nach und nach, da die entzündungshemmende Wirkung eintritt.
FAKT
Besonders mild und verträglich ist das Rosenblüten-Gesichtswasser im Vergleich zu konventionellem, alkoholhaltigem Gesichtswasser. Auch wenn Sie zu trockener Haut oder Mischhaut neigen, können Sie dieses Naturprodukt bedenkenlos anwenden. Ihre Haut wird nicht mehr so schnell nachfetten.
Tonisierendes Wasser
Meist wird Rosenwasser wohl als Toner d. h. zur Kräftigung nach der Gesichtsreinigung verwendet. Dadurch wird die Gesichtshaut neutralisiert und Reste vom Make-Up entfernt. Wichtig ist hierbei, dass, je nach Hauttyp, direkt nach der Anwendung eine Creme oder einÖl aufgetragen werden sollte. Mit einer Feuchtigkeitscreme können Sie die Feuchtigkeit des Rosenwassers länger speichern und kommen einer Austrocknung zuvor. Eine sehr einfache Prophylaxe gegen Faltenbildung!
Sie werden mehrfach von der langfristigen Nutzung eines guten Rosenwassers profitieren:
gesunder PH-Wert der Haut
porentief reine Haut
verkleinerte Poren
entzündungshemmende Wirkung
gestrafft und gestärkte die Haut
klareres Hautbild
[/col]
Make-Up-fixieren
Um das Make-Up zu fixieren, eignet sich Rosenwasser hervorragend. Für diesen Zweck ist es am Besten, wenn ein sehr feiner Sprühnebel aus ca. 50 cm Abstand auf das fertige Make-Up aufgetragen wird. So bilden sich keine Tropfen und das Make-Up verläuft nicht im Gesicht. (Bitte trotzdem vorsichtig anwenden, damit Sie Ihr Kunstwerk nicht zerstören.) Ein duftendes, wunderbares Finish für Ihre Morgentoilette.
Haar erfrischen und pflegen
Nehmen Sie hierfür Rosenwasser aus der Sprühflasche (Sie können es im Übrigen auch selbst in eine Sprühflasche umfüllen, die Sie im Drogeriemarkt für wenig Geld erhalten können). Sprühen Sie das Rosenwasser mit wenig Abstand auf alle Haartypen: glatt, wellig oder lockig, ganz egal. Je nach Haarstruktur können Sie das Rosenwasser nun ein wenig ins Haar einmassieren, glattstreichen oder bei Locken mit beiden Händen reinkneten. So dringt die Feuchtigkeit besser ein und gelangt durch das Deckhaar hindurch bis zur Kopfhaut. Dort verringert Rosenwasser den Juckreiz, befreit von Schuppen und die Haare glänzen. Ihre Haare sind sehen danach aus wie frisch frisiert. Selbstverständlich kann man auch einfach Wasser verwenden, aber das riecht lange nicht so erfrischend!
Wichtig – bei strohigem Haar
Profi Tipp – Folgende selbstgemachte Spülung macht das Haar fabelhaft weich und geschmeidig. Die Spülung ist eins der besten Hausmittel! Sie brauchen sie nicht einmal auszuspülen, um schöne Haare zu bekommen. So einfach geht die Mischung: Pures Rosenwasser, entweder selbst hergestellt oder gekauft, einen Teelöffel Glyzerin und zwei Esslöffel Honig darin verrühren. Die Spülung kann in das bereits gewaschene und feuchte Haar massiert werden.
Kühlender und entspannender Rosenduft
Bewahren Sie den flüssigen Duft im Kühlschrank auf. So können Sie sich an heißen Sommertagen mit einer rosigen Erfrischung verwöhnen und abkühlen. Neben dem hinreissenden, verführerischen Duft haben Sie unter Umständen noch den Vorteil, dass übermäßiges Schwitzen verhindert wird.
Nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich tut Ihnen die Blüte gut. Eine Rosenwasserlösung kann Ihnen bei Magenkrämpfen und Durchfall eine Linderung der Beschwerden verschaffen – sie entgiftet bzw. neutralisiert den pH-Wert in Ihrem Körper. Achten Sie darauf, dass das verwendete Produkt Lebensmittelqualität hat.
Aber auch bei Kopfschmerzen ist eine Rosenwasseranwendung eine natürliche und wirkungsvolle Alternative zu Schmerzmitteln. Ein kleines Handtuch oder einen Waschlappen leicht mit warmem Wasser anfeuchten. Gut auswringen. Geben Sie im anschluss einige Tropfen Rosenwasser auf das feuchte, warme Tuch und legen Sie es sich auf die Stirn. Gönnen Sie sich 10 Minuten Ruhe, Ihr Körper entspannt sich und nimmt die wohltuenden Wirkstoffe und Gerüche auf, der Schmerz lässt nach.
Kochen und Backen
Kaum zu glauben, aber das Rosenwasser kann nicht nur duften, sondern auch sehr gut schmecken. Wie weiter oben erwähnt, soll es bei innerer Anwendung auch sehr wohltuend sein. Wenn Sie zu den Kreativen in der Küche zählen und etwas Neues probieren möchten, haben Sie hier die Gelegenheit. Entdecken Sie ganz einfach neue Koch- und Backrezepte mit Rosenwasser. Es gibt einfache Desserts oder Cocktails mit Rosenwasser, die Sie Familie und Freunden anbieten können. Sie werden merken, dass keiner zuvor auf so eine Idee gekommen ist. Ihre Gäste werden sehr positiv überrascht sein und selber auf den Geschmack kommen.
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Rosenwasser-Test durchgeführt. Allerdings wurde bereits Marzipan getestet. In diesem ist meist Rosenwasser enthalten. Man hat verschiedene Marzipansorten auf Schadstoffe geprüft und konnte Entwarnung geben: Marzipan ist edler als erwartet – und dadurch auch die enthaltenen Blütenstoffe.
Haben Sie schonmal Rosenwasser zum Kochen und Backen benutzt? Weiter unten auf unserer Seite können Sie erfahren, wie Sie Rosenwasser in der Küche einsetzen können.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, schauen Sie in unsere FAQs (häufig gestellte Fragen – und deren Antworten).
Marken
Rosense
Edles von der Natur direkt auf Ihre Haut!
Rosense bietet Ihrer Haut nur das Beste, hält sie strahlend und gepflegt. Das Rosenwasser von Rosense beinhaltet keine Chemie und keine künstlichen Stoffe.
Auf den Rosenfeldern werden alle Blüten von Hand gepflückt. Bei den verwendeten Blüten wurde keinerlei Chemie gegen Ungeziefer eingesetzt. Alle Rosen, die zur Gewinnung der wertvollen Rosenessenz benötigt werden,
stammen aus fairem Anbau und wurden nachhaltig gezüchtet.
Alle Rosense-Produkte sind frei von Zusatzstoffen. Das Naturprodukt wurde
auf der Basis von Rosenöl hergestellt. Das Aroma soll nicht nur verführerisch duften, sondern auch pflegend wirken.
Spinnrad
Spinnrad ist eine der größten Öko-Marken Deutschlands. Der Verbraucher erhält in den Filialen unter anderem ökologische, meist bio-zertifizierte Einzelkomponenten zur individuellen Herstellung von Naturprodukten. Der Kunde hat hierdurch die Möglichkeit Kosmetik-, Pflege- und Reinigungsprodukte selbst herzustellen.
Spinnrad ist zu einem Drogeriemarkt herangewachsen der aber, treu seiner Tradition, besonders für Entspannung und Pflege steht.
Auch Rosenwasser ist bei Spinnrad erhältlich und erfüllt hier die gleichen ökologischen Standards wie alle Produkte dieses Unternehmens. Alle verwendeten Rohstoffe sind auf natürliche Art angebaut worden.
Rose of Bulgaria
Rose of Bulgaria ist eine der bekanntesten Marken. Das Unternehmen ist eines der ersten, das Rosenwasser auf den Markt brachte. Hier erhalten Sie nicht nur Rosenwasser, sondern auch Shampoos, Duschgels, Körperbalsam, Cremes und vieles mehr, das Rosenwasser oder -öl enthält.
Hierbei werden die Produkte zu 100% auf natürlicher Basis hergestellt. Das Rosenwasser dieses Herstellers enthält reichlich Vitamine und essenzielle Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Mandel- oder Kokosöl statt Mineralöle.
Die Artikel des Sortiments sind vegane Naturkosmetik-Produkte und wurden nicht an Tieren getestet. Rose of Bulgaria verspricht, dass die Produkte Feuchtigkeit spenden, erfrischen, und die Haut beruhigen. Gut für Nutzer, deren Haut zu Ausschlägen und Allergien neigt.
Reines Rosenwasser als 100%-iges Naturprodukt finden Sie sehr oft. Dennoch ist die Marke ausschlaggebend für die Qualität. Sie werden unter den anbietenden Herstellern auch sehr bekannte Marken, wie Garnier, entdecken, aber auch bislang eher unbekannte, wie zum Beispiel Rosense.
Sparen Sie nicht am falschen Ende. Bei einem Produkt, das Sie für Ihre Haut, eines der größten und empfindlichsten Organe Ihres Körpers, verwenden möchten, sollte die Qualität nicht unter einem günstigeren Preis leiden. Achten Sie selber gut auf die Inhaltsangaben, da unerwünschtes, wie zum Beispiel Alkohol noch zu oft verwendet wird. Der Hersteller Poppy Austin ist zwar eine der teureren Marken, aber dafür erhalten Sie hier auch eine sehr gute Qualität. Sie finden auch eine geringe Auswahl an vertrauenswürdigen zum Teil unbekannten Herstellern. Gerne dürfen Sie zur besseren Übersicht unsere beliebtesten Produkte ansehen.
Selbstverständlich kann das Naturprodukt auch selber hergestellt werden.
Wir verraten Ihnen wie. Ganz nebenbei lernen Sie auch die Herstellung von destilliertem Wasser.
Hierfür benötigen Sie:
1 großen Topf
1 Schale, etwas kleiner als der Topf
2 l Wasser
200g gepflückte Rosenblüten
Destilliertes Wasser herstellen:
Einen großen Topf bis zur Hälfte mit Wasser füllen. Die Schale auf das Wasser legen und den Deckel verkehrt herum drauflegen. Der Wasserdampf sollte nun am Deckel kondensieren und durch die Trichterform in die Schale tropfen. Führen Sie es so lange durch, bis Sie genug Wasser in der Schale haben. Die Minerale und auch manche Giftstoffe verdunsten nicht mit, sondern lagern sich am Boden des Topfes ab. Sie haben jetzt destilliertes Wasser. Nicht zu vergleichen mit dem destillierten Wasser, dass im Handel erhältlich ist. Das destillierte Wasser, das für den Kühler oder das Bügeleisen benutzt wird, ist paradoxerweise nicht kondensiert worden, sondern durch ein chemisches Verfahren von Mineralen befreit. Solches Wasser ist auch als nicht trinkbar gekennzeichnet. Im gut sortierten Fachhandel finden Sie it etwas Glück allerdings auch destilliertes Trinkwasser.
Rosenwasser herstellen:
Pflücken Sie etwa 200g Rosenblätter. Beachten Sie dabei das der Blüten Ansatz sehr bitter ist. Deshalb empfiehlt es sich, diesen Ansatz mit einem Messer wegzuschneiden. Waschen Sie nun die Rosenblätter mit kaltem Wasser ab. Hierdurch werden sie von Staub, Erde und Ungeziefer gereinigt. Bringen Sie in einem Topf einen Liter kondensiertes Wasser zum kochen. Nun geben Sie die gewaschenen Blüten in das kochende Wasser und rühren die Blätter vorsichtig unter Wasser. Stellen den Herd ab und lassen die Rosen eine Stunde lang im Wasser ziehen. Seihen Sie die Rosenblätter ab und rühren Sie frische Blüten unter. Das Wasser wird nach jeder Wiederholung intensiver nach Rose duften und auch die Farbe verändert sich ins rötliche.
Zu guter Letzt sieben Sie das Wasser von den Rosenblüten ab. Dann wird ihr natürlich gewonnenes Rosenwasser durch einen Kaffeefilter gegossen, um kleinste Partikel auszusieben.
Profi Tipp – Dunkel und kühl gelagert hält das selbst gemachte Rosenwasser ca. 14 Tage bis 1 Monat.
Preisgünstig
variable Menge
vielseitiger Einsatz
Back & Koch-Rezepte mit Rosenwasser
Rosenwasser Cupcakes
Zutaten für den Teig:
3 Eier
200 g Puderzucker
1 TL Vanillezucker
100 g Butter
100 ml Milch
200 g Mehl
1 Pr. Salz
1 Zitrone (abgeriebene
Schale und Saft)
1 EL Rosenwasser
Die Eier, Vanillezucker und Zucker schaumig schlagen bis die gemischten Zutaten Bläschen bilden. Anschließend die geschmolzene Butter, Milch, Zitronensaft, -schale und Rosenwasser miteinander vermischen und vorsichtig unterrühren.
Als nächstes Mehl, Backpulver und Salz in einer anderen Schüssel miteinander vermengen. Geben Sie diese Mischung nun löffelweise in die vorher vermischte Masse aus Schritt 1 hinzu.
Füllen Sie nun den Teig in eine Muffinform oder Papierförmchen. Die Formen sollten ungefähr zu 2/3 gefüllt sein.
Hier werden Cookies verwendet, welche die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern & damit diese Seite ordnungsgemäß funktioniert. Jagenauere Informationen